Zurueck

Die Hölle des Dante Alighieri.

Siebenter Gesang.

 
 
Hilf Satan, hilf mir! welch' Erscheinung! Ach!
 
So rief mit heis'rer Stimme Pluto aus.
 
Der Weise, dem nichts unvermuthet kam,
 
sprach, mich zu trösten: Laß dich nicht von Furcht
 
berücken. Denn so mächtig er auch ist,
 
so kann er dich, den Fels hinab zu gehn,
 
nicht hinderen. Drauf wandt' er sich beherzt
 
zum Aufgeblasenen, und sprach: Schweig still
 
verfluchter Wolf! und zehr dich heimlich auf
 
in deinem Grimm. Nicht ohne Grund geschiehts,
 
daß wir in diese finstre Tiefe gehn.
 
Da oben, wo ehedem Sanct Michael
 
den stolzen Angrif strafte, will mans so.
 
Wie Segel, die vom Winde aufgespannt,
 
gerollt zur Erde fallen, wenn der Mast
 
zerbricht; so fiel das Unthier plötzlich hin.
 
Dann stiegen wir ins vierte Thal, wo wir
 
den schmerzenvollen Rand betraten, der
 
der ganzen Welt gesammtes Uebel schließt.
 
Gerechter Gott! Wer hat so mancherley,
 
so seltne Plagen, als ich sah, gedrängt
 
in einen Ort? Wie kann des Menschen Schuld
 
so großer Qualen Ursach seyn? Gleich wie
 
die Wasserwogen auf Carybdis, wenn
 
sie auf einander stoßen, sich im Kreis
 
zerbrechen; so tanzt hier das Volk herum.
 
Die Menge, die ich sah, war ohne Maß.
 
Sie welzten schwere Lasten der Brust
 
von beyden Seiten her mit schrecklichem
 
Geheul, bis Einer auf den Andern traf;
 
dann kehrt' er mit der schweren Walze um.
 
Der Eine schrie: Warum hältst du so fest?
 
der Andere: warum verschleuderst du?
 
Mit diesem abgeschmackten Lied im Mund
 
gieng jeder in dem dunkeln Kreis zum Ziel,
 
woher er kam, zurück. Drauf wandt' er sich
 
aufs neue um, und welzte , wie zuvor,
 
dem Feind entgegen, durch den halben Kreis.
 
Von dieser harten Müh und Plackerey
 
durchdrungen, fragt' ich: Welches Volk ist das?
 
Gehören jene mit geschornem Kopf,
 
die ich zur Linken seh, zur Klerisey?
 
Die ganze Menge, sprach er, die du hier
 
erblickst, war in der obern Welt an Geist
 
so schiel, daß sie im Aufwand alles Maß
 
versah; das zeigt der Laut, womit sie sich
 
einander ins Gesicht anbellen, wenn
 
sie hier und da an ihres Kreises Ziel
 
gelangen, wo der Laster Unterschied
 
sie theilt; und jene, deren Köpfen es
 
an ihres Haares rauhen Decke fehlt,
 
sind Pfaffen, Kardinäl' und Päbste, die
 
der Geiz im höchsten Grad beherrscht. Ich sprach:
 
Mein Meister! Einige von diesem Heer
 
der Sünder, würd' ich kennen, wenn ich sie
 
erblickte. Du betriegst dich sehr, sprach er,
 
die schmutzige und Menschenscheue Art
 
zu leben, hat sie also angeschwärzt,
 
daß sie unkenntbar sind. Sie werden hier
 
auf beiden Zielen mit dem Gegentheil
 
sich ewig, wie die Böcke stutzen, und
 
mit zugeschloßnen Händen aus dem Grab,
 
und Jene mit vermutztem* Haar aufstehn.
 
Unkluger Aufwand, und der Geitz hat sie
 
der schönen Welt beraubt, und in den Kampf,
 
der keiner Worte mehr bedarf, versetzt.
 
Mein Sohn, du siehst wohl ein, wie weit der Dunst
 
der Glückesgüter reicht, womit der Mensch
 
sich aufbläst. Alles Gold, das unterm Mond
 
sich findet, und je war, hat nicht die Kraft
 
aus diesen matten Seelen Einer nur
 
die Ruh zu geben. Meister! sprach ich hier:
 
Was ist das Glück, von dem du sagst, daß es
 
der Erde Güter in den Klauen hält?
 
Er sprach: Der Menschen thörigtes Geschlecht!
 
welch schädliche Unwissenheit täuscht euch!
 
was ich vom Schicksal denke, das vernimm!
 
Der Gott, des Wissen Alles übersteigt,
 
erschuf die Himmel, und vertraute sie
 
der Lenkung ihrer Führer an, daß sie
 
von allen Seiten her, und überall
 
ihr Licht in gleichem Maß verbreiteten.
 
So gab er auch der Führung einer Macht
 
die Güter aller Welt, damit sie da
 
von einem Volke, und von einem Haus
 
aufs andre schritten, zur bestimmten Zeit;
 
was keines Menschen Klugheit hindern kann.
 
Der Entschluß dieser Macht, der, wie die Schlang
 
im Grase, sich verbirgt, macht, daß ein Theil
 
der Herrscher ist, der andre ihm gehorcht.
 
Eu'r Wissen thut ihr kein(-en?) Widerstand.
 
Sie steht mit Vorsicht, Urtheil, Wirksamkeit,
 
wie andre Götter, ihrem Reiche vor.
 
Kein Stillstand hemmt den Wechsel ihres Gangs.
 
Nothwendigkeit befördert sie so sehr,
 
das Mancher öfters ihre Wirkung fühlt.
 
Sie wird von Manchem, der ihr Lob und Dank
 
beweisen sollt', entehret und beschimpft.
 
Doch hört sie nicht, und voll der Seligkeit,
 
die ihr, wie allen andern Erstlingen
 
der Schöpfung zukömmt, fährt sie freudig fort,
 
ihr Rad zu drehn. Nun laß uns unsern Weg
 
zu größers Mitleids Gegenständen gehn.
 
Es müssen nun die Sterne, welche sich
 
erhöhten, da ich zu dir kam, zum Fall
 
sich neigen; zu verweilen ist uns nicht
 
erlaubt. Da giengen wir den Kreis hindurch,
 
und kamen auf den andern Rand, worauf
 
ein Born entspringt, deß Wasser sich ergießt
 
durch einen Graben in den fünften Kreis.
 
Wir giengen längst dem Bache, der mehr grau
 
als schwarz ist, einen harten Weg hinab,
 
und trafen an dem Fuß des bösen Hangs
 
auf einen Sumpf, der aus dem Bach entsteht,
 
und Styx heißt. Da verwandt' ich keinen Blick
 
von diesem Tümpel weg, und sah viel Volk
 
mit Schlamm bedeckt, entblößt, und im Gesicht
 
verstellt. Sie schlugen sich mit harter Faust
 
und rennten auf einander loß mit Kopf
 
und Brust, und Fußtritt, und zerfetzten sich
 
mit Zähnen. Sieh, mein Sohn! sprach hier Virgil,
 
dieß sind die Seelen derer, die der Zorn
 
beherrscht; und wisse, daß ein anders Heer
 
noch unterm Wasser seufzt, wie Sonnenklar
 
die Blasen zeugen, die von ihrem Hauch
 
empor gequollen, auf der Fläche stehn.
 
Im tiefen Schlamme steckend, sprechen sie:
 
In süßer Luft, bey heiterm Sonnen-Licht,
 
betrübte uns der finst(e?)re Verdruß
 
an allem, was nur rühmlich ist. Nun plagt
 
uns schwarzer Schlamm dafür. Dieß schlechte Lied
 
schnarcht jeder durch die Gurgel; weil der Mund
 
mit Wasser angefüllt, nicht sprechen kann.
 
So schritten wir am trocknen Rand des Pfuhls
 
durch langen Umkreiß fort, dahin gewandt,
 
wo Geister Koth verschlangen, bis ans End,
 
wo uns ein hoher Thurm entgegen kam.

Achter Gesang

Seitenanfang

* VERMUTZEN, verb. verstümmeln, verkürzen, zusammensetzung mit dem einfachen mutz, motz (s. oben theil 6, 2827. 2603): es wäre die neueste mode, die füchse giengen in Frankreich alle ohne schwänze, sie solten sich auch also vermutzen lassen. CHR. WEISE kl. leute 55; geh in deinem vermutzten barte, so nistelt kein krebs drein. überfl. ged. 2, 298

MUTZ, m. allgemein etwas kurzes, verschnittenes, verstümmeltes, wie motz sp. 2603.

(Aus: Das deutsche Wörterbuch im Internet)