Von der Hölle.
Vierzehnter Gesang.

Übersicht

Inhalt.

Die Dichter gehen in den dritten Unterkreis hinein, der ein sandigtes Feld ausmacht, wo es breite Feuerflammen regnet, mit denen die Gewaltthätigen, welche Gott lästern oder die Natur misbrauchen, gemartert werden. Erst sehen sie die Gotteslästerer, die auf dem Rücken unter den Flammen liegen. Hernach kommen sie an den Fluß Phlegeton, und Virgilius redet von dem Ursprunge dieses Flusses, und der andern höllischen Gewässer.

Die Liebe zu dem Geburtsorte zwang mich, daß ich die zerstreuten Zweige sammlete, und sie dem wiedergab, der schon ganz heisch war. Von da kamen wir an das Ende, wo sich der andere Unterkreis von dem dritten scheidet, und wo man ein schreckliches Kunstwerk der Gerechtigkeit sieht.

Soll ich diese neuen Sachen recht deutlich darstellen, so muß ich sagen, daß wir an eine Ebene hinkamen, die von ihrem Boden alle Gewächse und Pflanzen entfernet. Der schmerzhafte Wald, so wie der traurige Graben, sind gleichsam ihr Kranz, der sie rings herum einfasset. Kaum, kaum konnten wir hier fußen. Das Pflaster ist ein brennender und dicker Sand, von keiner andern Art, als derjenige, welcher ehedem von Catons 045 Füßen betreten ward.

98 O göttliche Rache, wie sehr mußt du nicht von einem jeden, der hier das lieset, was meinen Augen offenbaret wurde, gefürchtet werden!

Von nackenden Seelen sahe ich ganze Heerden, die alle sehr jämmerlich weinten, und denen eine unterschiedene Art der Strafe auferlegt zu seyn schien. Einige Schaaren lagen rücklings auf der Erde. Einige saßen ganz dicht zusammen. Und die übrigen giengen unaufhörlich herum. Die Anzahl derer, die herumgiengen, war weit größer, und die Anzahl derer, die zur Strafe lagen, weit geringer, deren Zungen hingegen eine weit größere Fertigkeit im Wehklagen hatten. Ueberall auf dem ganzen Sandkreise regnete es ganz langsam weit ausgebreitete Feuerflammen herunter, so wie ohngefähr auf den Alpen, wenn kein Wind wehet, die großen Schneeflocken herabfallen. Und so wie Alexander 046 in den heißen Gegenden von Indien jene Flammen auf sein Kriegsheer herabfallen sahe, die bis auf die Erde noch ganz blieben, daher er die Vorsicht brauchte, und den Erdboden von seinen Schaaren recht fest zusammentreten ließ, damit die Dünste einzeln sich besser löschen lassen möchten - eben also stieg die ewige Glut herab, von welcher sich der Sand, wie Zunder von dem Feuerstahle, entzündete, um den Schmerz zu verdoppeln. Ruhe hat der Haufen elender Hände niemals, die bald hier, bald dorthin den immer frischen Brand von sich schleudern.

99 Mein Lehrer, fing ich hier an, der du, nur nicht die harten Teufel, die beym Eingange jenes Thores auf uns so heraus fielen, zu zwingen, sonst alles weissest, und vermögend bist, wer ist jener Große, der den Brand so gar nicht zu achten scheint, und so spöttisch und verkehrt da liegt, daß es das Ansehen hat, als werde ihn der Feuerregen nicht sonderlich reifen?

Und dieser selbst, weil er gewahr wurde, daß ich meinen Führer nach ihm fragte, schrie: So wie ich im Leben war, eben so bin ich noch itzt im Tode. Und wenn Jupiter auch seinen Schmidt noch so sehr ermüdet, von dem er in seinem Grimme den scharfen Donnerkeil nahm, der mich an meinem letzten Lebenstage erschlug - und wenn er sie auch alle im Aetna auf dem schwarzen Hammer, und wechselsweise sie abmattet, und noch so sehr: Hilf, treuer Vulcan, hilf! dazu schreyet, so wie er in der Schlacht bey Phlegra that 047 - und dann alle seine Pfeile aus seiner ganzen Allmacht auf mich abschießet - so soll er doch die frohe und erwünschte Rache nimmermehr schmecken!

Hierauf antwortete mein Führer mit einer so heftigen Stärke, als ich ihn noch nicht hatte reden hören: O! Capaneus, rief er, eben dadurch, daß sich dein 100 vermessener Stolz nicht bricht, wirst du nur desto härter gestraft. Und keine Marter, außer nur deine eigene Raserey, würde für deine Wut ein vollkommenerer Schmerz seyn. Alsdenn kehrte er sich mit holdern Lippen zu mir, und sagte: Das war der einen von der sieben Königen, die Theben belagerten. Er schätzte Gott gering, und es scheint, daß er ihn noch gering schätze, und wenig scheint es, daß er ihn achte. Allein wie ich ihm gesagt habe, so ist sein verachtungsvoller Trotz für seine stolze Brust gehörige Schande und Strafe gnug. Nun komm hinter mir her, und siehe dich wohl vor, daß du mit den Füßen nicht in den brennenden Sand kömmst, sondern geh, und halt dich dicht an dem Gebüsche hin.

Stillschweigend kamen wir dahin, wo außer dem Walde ein ganz kleiner Fluß hervorschoß, über dessen Röthe ich mich noch entsetze. So wie aus jenem Viterbischen Quell ein Bach herabfließt, den hernach die Sünderinnen 048 unter sich theilen - eben so fließt dieser hier durch den Sand hinunter. Der Grundboden davon, und die beyden abhängenden Seiten, und die Ufer an dem Rande waren von Stein verfertiget. Ich sahe also wohl, daß man da gehen konnte. Unter allem, was ich dir gezeigt habe, seitdem wir zu dem Thore 101 hereingiengen, das Niemanden zum Einlaß verschlossen ist, hat dein Auge so was merkwürdiges, als dieser Fluß ist, noch nicht wahrgenommen, der alle Flammen über sich auslöschet. So sprach mein Führer. Ich bat ihn daher, daß er nun das Verlangen, welches er in mir erreget hätte, mir durch den wirklichen Genuß auch stillen möchte.

Mitten auf dem Meere, fing er hierauf an, liegt ein zerrüttetes Land, das Creta heißt, unter dessen Königs 049 Regierung die Welt einmal züchtig lebte. Da prangte vormals ein von Gewässern und Bäumen anmuthsvoller Berg. Ida hieß er. Itzt steht er verlassen, wie eine verbotene Sache. Rhea 050 wählte ihn 102 damals zu einer sichern Wiege für ihren Sohn, und um ihn desto besser zu verheelen, wenn er weinte, ließ sie ihn da schreyen. In diesem Berge nun steht ein großer Greis aufgerichtet, der Damiata den Rücken zukehret, und Rom so anschauet, als wenn er sich in seinem Spiegel 103 beschauete. Sein Haupt ist von feinem Golde gebildet. Seine Arme und Brust sind von reinem Silber. Dann ist er bis and die Hüften von Kupfer. Und von da an bis ganz unten besteht er aus lauter auserlesenem Eisen, außer daß der rechte Fuß Ton ist, und daß er auf diesem mehr, als auf dem andern, in die Höhe steht. Ein jeder Theil, ausgenommen der von Golde, hat einen Riß von einer Spalte, die Thränen auströpfelt, welche in die Grotte herabfallen, und sie ganz durchhölen. Und von da dringet ihr Lauf hindurch und schießt in diese Tiefe herunter, und macht die Flüsse Acheron, Styx und Phlegeton. Hernach geht er weiter durch diesen engen Canal bis dahinunter, wo man nicht tiefer mehr hinabsteigt, und macht den Cocytus. Und was das für ein See sey, das wirst du dort sehen, daher ich hier nichts weiter davon sage.

Wenn gegenwärtiger kleine Fluß, sagte ich hierauf, also von unsrer Welt sich herleitet, warum erscheint er uns nur an diesem aüßersten Ende?

Du weißt, war seine Antwort, daß der Ort rund ist. Und so weit du auch schon in den Abgrund gekommen bist, so bist du, weil du dich immer bloß an der linken Seite herab gelassen hast, noch nicht durch den ganzen Umfang herum. Was sich daher Neues in demselben zeigt, darf deinen Augen nicht wunderbar vorkommen.

Mein Lehrer, erwiederte ich, wo ist aber Phlegeton und Lete? Denn von dem einen schweigst du gar, und von dem andern sagst du nur, daß er von jenen Thränentropfen entspringe.

Ich versichre dich, antwortete er, in allen deinen Fragen gefällst du mir. Jedoch das Aufwallen des rothen Wassers sollte wohl die eine von den beiden Fragen, welche 104 du itzt an mich gethan hast, beantworten. Und den Lete wirst du, wiewohl außer dieser Tiefe, zu sehen bekommen, dort, wo die Seelen hingehen, und sich waschen, wann die gebüßte Schuld ihnen erlassen wird. Doch nun ists Zeit, daß wir uns von dem Walde entfernen. So komm denn dicht hinter mir her. Die Ufer lassen uns den Weg frey, weil sie nicht brennen, und über ihnen aller Dunst verlöschet.

Funfzehnter Gesang

Anmerkungen:

H045 Auf der Flucht des Cato in dem sandigten Lybien mit der übrig gebliebenen Armee des Pompeius, die er da führte.
zurück

H046 Ein Brief Alexanders des Großen an den Aristoteles soll dieses erzählen, daß er des Nachts von einem Theile der Armee so habe vorarbeiten lassen, und darauf mit dem übrigen Heere fortgezogen sey.
zurück

H047 In Thessalien, wo die Riesen, die den Himmel bekriegten, vom Jupiter mit Donnerkeilen zerschmettert und überwunden wurden.

Capaneus bediente sich unter andern vor Theben dieser gotteslästerlichen Reden: Ich frage, sagte er, nach den Strahlen Jupiters eben so viel, als nach der Mittagswärme, und ich will auch wider seinen Willen die Stadt erobern.
zurück

H048 Im gelindesten Verstande, ungesunde Personen, die das Viterbische Bad, unter bekanntem Zeitvertreibe, zu ihrer Gesundheit brauchen. Viele stellen sich krank, und werden es wirklich im Bade. Viele sündigen sich krank, und ergetzen sich im Bade noch kränker. Doch hebt der Misbrauch den rechten Gebrauch nicht auf. Und hilft dieser auch nicht allezeit, so straft jener gewiß beständig.
zurück

H049 Dieser König hieß Saturnus, unter dessen Regierung die Menschen züchtig, aufrichtig, freundschaftlich, friedlich, und vergnügt ohne Reue lebten. Ein solches glückseliges Leben bewirken tugendhafte Beyspiele der Großen! Saturn war ein weiser Antonin, gelinde, wie Trajan, groß, wie August.

Er hielt nicht Glück und Volk für sich allein gemacht,
Sich hielt er für die Welt von Gott hervorgebracht:
Komm wieder, glücklichs Jahr, du goldne Zeit der Alten,
Da Wahrheit, Treu und Recht und Menschenliebe galten!
  Gellert.

zurück

H050 Rhea war die Gemahlinn des Saturns, welcher, kraft des Vergleichs mit seinem ältern Bruder Titan, der ihm die Regierung abgetreten hatte, alle männliche Erben auffraß. Saturn bedeutet überhaupt, nach der Meinung der alten Dichter, die Zeit, die alle ihre Hervorbringungen wieder verzehret, und deren Vater der Himmel ist. Als nun Rhea ihrem Gemahl den Jupiter und die Juno gebahr, zeigte sie ihm nur die Juno, und versteckte den Jupiter auf dem Berg, Ida, wo sie ihn erziehen, und, um das Geschrey dieses Kindes dem Vater nicht hören zu lassen, ein festliches Geräusch von Vocal- und Instrumentalmusik machen ließ, und ein Freudenfest nach dem andern anstellete.

Der große Greis im Berge bedeutet hier die Zeit.

Damiata ist eine Stadt in Egypten, und zeiget hier den Orient, und also das Vergangene, an, dem die Zeit den Rücken zukehrt, und die nun auf das Zukünftige, auf Rom, auf den Occident, sieht.

Die verschiedenen Metalle zeigen die verschiedenen Zeitalter der Welt, und Sitten, Gebräuche und Gewohnheiten an.

Die Thränen sind hier vorzüglich alle Wirkungen und Erfolge des Hauptlasters der Unzucht, von dem das Glück der Welt untergraben wird, und alles Elend und Unglück der Menschen vorzüglich herrührt.

Gib nicht dem flüchtgen Reiz unreiner Lüste statt,
Und schände nicht den Leib, den Gott gebildet hat.
Arbeite, bete, fleuch die Lockung der Sirenen:
So wird dich Glück und Ruhm und muntres Alter krönen.
  Lichtwer.
zurück