Von dem Fegfeuer.
Drey und dreyßigster Gesang.

Übersicht

Inhalt.

Beatrix hält dem Dante eine Rede über die von ihm bemerkten Zufälle. Hierauf wird er, in Gesellschaft des Statius, von der Mathildis zu dem Flusse Eunoe geführt, um auch vom dem süßen Wasser desselben zu trinken. Und von solchem kehrt er, nach seinem Geständnisse, rein, und geschickt, zum Himmel empor zu steigen, wieder zurück.


Herr, es sind Heiden in dein Erbe gefallen. Diesen 209 Psalmen fiengen itzt jene drey und vier Schönen mit Thränen an, abwechselnd und rührend zu singen. Beatrix, voll seufzenden Mitleidens, hörte ihnen unter einer so traurigen Gesichtsveränderung zu, daß selbst Maria einst unter dem Kreuze sich wenig trauriger veränderte. Allein sobald diese heiligen Schönen ihr Anlaß gaben, zu reden, erhob sie sich in gerader Stellung auf ihre Füße, und antwortete mit einem feurigen Gesichte: Ueber ein kleines, geliebte Schwestern, so werdet ihr mich nicht sehen. Und wieder über ein kleines, so werdet ihr mich sehen. 210 Hierauf stellte sie alle sieben vor sich hin. Und 247 mich, die Mathildis und den Weisen, der bey uns geblieben war, setzte sich durch einen bloßen Wink, ihr zu folgen, in Bewegung. Also gieng sie dahin.

Ich glaube nicht, daß sie zehn Schritte die Erde betreten hatte, als ihre Blicke meine Augen durchdrangen, und sie mit einem ruhigen Gesichte zu mir sagte: Geh etwas geschwinder, so, daß du, wenn ich mit dir rede, mich deutlich vernehmen kannst. Als ich so, wie ich sollte, mich bey ihr befand, sagte sie zu mir: Mein Bruder, warum wagst du nun, da du mit mir gehst, keine Frage an mich?

Itzt hatte ich mit jenen, welche in Gegenwart ihrer Vorgesetzten, zu ehrerbietig im Reden, sich nicht mit freyer und lauter Stimme vernehmlich ausdrücken, ein gleiches Schicksal. Daher sagte ich in unvollständigen Tönen zu ihr: Edle Schöne, du kennst meinen Zustand, und das, was ihm zuträglich ist, am besten.

Mein Wille ist, antwortete sie mir, daß du dich nunmehr von aller Furcht und Scham entfesselst, und nicht, wie ein träumender Mensch, fernerhin redest. Wisse also, daß der Wagen, welchen der Drache zerriß, war, und nicht mehr ist. Allein wer Schuld daran hat, der glaube zuverläßig, daß die Rache Gottes kein abergläubisches 211 Essen scheuet. Nicht die 248 ganze Zeit wird der Adler ohne Erben seyn, der dem Wagen die Federn hinterließ, daher er ein Ungeheuer und dann ein Raub ward. Denn schon sehe ich mit Gewißheit, und darum verkündige ich solches, Sterne, gegen alle Hindernisse und allen Widerstand gesicherte Sterne, sich nähern, und durch sie eine Zeit entstehen, in welcher ein Gesandter Gottes, - seine Zahl ist 212 Fünfhundert und funfzehn - die Unzüchtige und den mit ihr buhlenden Riesen umbringen wird. Vielleicht hindert meine dunkle Rede, gleich den Sprüchen 249 der 213 Themis und der Sphinx, deine Ueberzeugung. Denn die Art ihrer Ausdrücke setzt den Verstand in Verlegenheit. Allein bald werden die Erfolge sich, als Lajaden, zeigen, welche dieses wichtige Räthsel, ohne Schaden der Heerden und Felder, selbst auflösen werden. Zeichne du es auf. Und so, wie diese 250 Worte von mir gesprochen werden, also verkündige sie jenen Lebendigen, deren Leben ein unaufhaltsamer Lauf nach dem Tode ist. Vergiß dann auch bey deiner Beschreibung nicht, den Baum so, wie du ihn gesehen hast , und der zweymal nun hier beraubt ist, unverholen zu schildern. Wer dieses Holz beraubt, oder gewaltsam beschädigt, der beleidigt, der lästert Gott, welcher dasselbe, zu seinem Dienste allein, heilig erschuf. Von seiner Frucht aß einst die erste menschliche Seele. Und vier tausend und mehr Jahre wünschte sie daher, in Strafen und Seufzern, jenen Erretter, der ihren Genuß an sich selbst strafte. Dein Verstand und Witz schlafen wenn du nicht einsiehst, daß dieser Baum aus einer ganz besondern Ursache so sehr erhaben, und in seinem Gipfel so umgekehrt sey. Und wofern deine eiteln Gedanken nicht für deinen Verstand Elsawasser 214, und deine Vergnügungen nicht für denselben das gewesen wären, was einst Pyramus in Ansehung des Maulbeerbaums ward, so würdest du 251 aus so wichtigen Erfolgen jenes Genusses die Gerechtigkeit Gottes in dem Verbote dieses Baums sittlich erkannt haben. Allein ich sehe, daß dein Verstand so steinern verhärtet, und dein Herz so blutig in Sünden gefärbt ist, daß das Licht meiner Rede dein Auge blendet. Daher ist mein Verlangen, daß du dieselbe, wo nicht als eine deutliche Beschreibung, wenigstens als einen malerischen Entwurf, in deinem Gedächtnisse zu dem Ende mit dir nehmest, zu welchem man jenen mit Palmen umwundenen 215 Stab zurückbringt.

So wie, antwortete ich ihr, ein Petschaft ohne die geringste Veränderung seiner Figur, sich in Wachs abbildet, - eben so hast du, o! Selige, dich in mein Gedächtniß eingepräget. Allein warum erhebt sich deine von mir so sehnlich erseufzte Rede in so erhabenem Fluge über meine Einsicht empor, daß diese, je mehr sie jener nacheilt, solche desto entfernter verliert?

Dieß soll dich, erwiederte sie, jene Schule, kennen lernen, welcher du gefolgt bist. Dieß soll dir entdecken, wie weit ihre Lehren meiner Rede folgen können. Dieß soll dir zeigen, daß zwischen eurer Wissenschaft und den göttlichen Lehren ein so großer Abstand und Unterschied sey, als der sich zwischen der Erde und jenem Himmel findet, welcher in der vorzüglichsten Höhe und Eilfertigkeit seinen Umlauf beschleuniget.

252 Ich erinnere mich nicht, antwortete ich, daß ich mich jemals von dir, Erhabene, so ausschweifend entfernt hätte. Auch macht mir mein Gewissen nicht den mindesten nagenden Vorwurf. - Wenn du, gab sie lächelnd zur Antwort, dich dessen nicht erinnern kannst, so erinnere dich, daß du nur vor kurzem aus dem Flusse Lethe getrunken hast. Und wofern man aus dem Rauche auf Feuer schließt, so folgt aus einer solchen Vergessenheit zuverläßig, daß deine von mir auf andere Gegenstände einst abweichende Begierden sich ehedem verschuldet haben. Nun werden gewiß meine Worte deutlich seyn, in so weit es deinen noch ungeschärften Verstand geziemt sie einzusehen.

Schon gieng die Sonne, weit feuriger, und mit weit langsamern Schritten, am Mittagszirkel einher, der, nach den Aussichten, bald in dieser, bald in jener Himmelsgegend erscheinet. So wie ein vor einer Schaar vorausgehender Führer, wenn er auf seinem Wege etwas Besondres antrifft, stehen bleibt - also blieben die sieben Schönen zu Ende eines blassen Schattens itzt stehen, gleich jenen Schatten, welche die Alpen unter grünem Laube und schwarzen Aesten an ihren kalten Flüssen erzeugen. Vor ihnen schien es mir, als sähe ich den Phrat 216 und Tigris aus einer Quelle daherfließen, und dann beide, 253 gleich guten Freunden, sich langsam von einander scheiden.

O! Glanz, o! Ruhm des menschlichen Geschlechts, o! was ist dieses für ein Gewässer, welches, aus einer Quelle entspringend, sich hier verbreitet, und sich von sich selbst entfernet? Auf diese Bitte rief eine Stimme mir zu: Ersuche die Mathildis, dir solches zu sagen. - Dieses und andere Sachen habe ich ihm bereits gesagt: Und ich bin versichert, daß das Wasser des Lethe solches seinem Gedächtnisse gewiß nicht entzogen hat.

Vielleicht, erwiederte Beatrix, hat eine wichtigere Sorge, die oft das Gedächtniß schwächet, die Augen seines Verstandes verdunkelt. Allein hier ist der Eunoe, welcher dort herfließt. Führe ihn zu diesem Flusse, und schenke, nach deiner gewöhnlichen Art, seinen erstorbenen Kräften wieder ihr Leben. - Gleich einer edlen Seele, welche durch keine Entschuldigung sich weigert, sondern den Willen eines andern zu ihrem eigenen Willen macht, sobald solcher durch äuserliche Zeichen sich offenbaret, also nahm mich die Schöne unverzüglich bey der Hand, und setzte, indem sie mit der Mine eines Frauenzimmers zum Statius sagte: Komm mit ihm, ihre Füße in Bewegung.

Wäre mir, mein Leser, mehr Raum, zu schreiben, noch übrig, so wollte ich wenigstens das süße Trinken zum Theil noch singen, dessen Reiz mich nie 254 gesättigt haben würde. Allein die Kunst läßt mich die Schranken nicht überschreiten. Denn alle die Blätter sind angefüllt, welche sie diesem zweyten Gedichte bestimmt hat.

Gleich jungen Pflanzen, verneuet mit jungem Laube, also neugebohren, kehrte ich aus dem heiligsten Fluße rein, und geschickt, zu den Sternen empor zu steigen, zurück.


Anmerkungen:

F209 Den 97. Psalmen.
zurück

F210 Diese Worte sagt Beatrix im Namen der Kirche, daß die reine Lehre derselben wieder hergestellt werden würde. Denn die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.
zurück

F211 Damals herrschte in Florenz die abergläubische Meynung, daß der Mörder eines Menschen, welcher auf dem Grabe des Ermordeten binnen neun Tagen eine Suppe äße, nicht befürchten dürfte, ans Rache wieder ermordet zu werden.
zurück

F212 Ob diese Zahl das 515te Jahr des zweyten Jahrtausends nach Christi Geburt anzeige, läßt sich nur muthmaßen. Gnug, daß in solchem Jahre ein Gesandter Gottes wirklich gelebt, sich den eigennützigen und herrschsüchtigen Päbsten und lasterhaften Geistlichen schriftlich und mündlich widersetzt, und ihnen dadurch tödtliche Streiche beygebracht hat. Gnug, daß in unsern Zeiten der Fall der ansehnlichsten Ordensgeistlichen wirklich erfolgt ist. Gnug, daß es das Ansehen gewinnt, als wollten die weltlichen Fürsten nun die Päbste und Geistlichen bekehren, sie zur reinen christlichen Religion und zu einem exemplarischen Lebenswandel bekehren.

- - - Ach! Herr, was für Verwüster
In deinem Weinberg! Was für Priester,
Für Schänder der Religion! - - - -
  Cramer.

zurück

F213 Themis war die Göttin der Gerechtigkeit. Und ihre Orakel waren, nach ihrer gewöhnlichen Art, dunkel. - Sphinx war ein Ungeheuer in Theben, welches schreckliche Verwüstungen auf dem Lande verursachte. Es legte allen Vorbeygehenden schwere Räthsel, und unter andern dieses vor: "Was ist das für ein Thier, welches des Morgens vier, zu Mittage zween, und des Abends drey Füße hat?" Wer es nicht errieth, ward alsbald umgebracht. Und dieses traurige Schicksal hatte schon eine große Anzahl Menschen getroffen. Endlich löste der Prinz Oedipus solches auf. Das Thier, sagte er, ist der Mensch. Des Morgens, d.i. in seiner Kindheit, geht er auf Händen und Füßen. Zu Mittage, d. i. in seinen besten Jahren, geht er auf zween Füßen. Und des Abends, d. i. in seinem Alter, braucht er einen Stock, sich zu stützen, und geht also auf drey Füßen. - Beatrix nennet die Erfolge, welche selbst ihre dunkeln Reden aufklären würden, Lajaden, weil Oedipus ein Sohn des Königs Lajus war, und jenes Räthsel errathen hatte.
zurück

F214 Das Wasser des Elsa, eines kleinen Flusses, welcher zwischen Florenz und Pisa in den Arno fällt, soll alle Sachen, welche man hineinwirft, versteinern. Die thörigten Gedanken des Dante hatten also seinen Verstand verhärtet, und seine eiteln Vergnügungen sein Gewissen befleckt, so wie einst Pyramus jenen Maulbeerbaum mit seinem Blute befleckte. S. die 183ste Anmerk. dieses 2ten Ged.
zurück

F215 Aus dem gelobten Lande, zum Beweise, daß man wenigstens dort gewesen sey.
zurück

F216 Diese beiden Flüsse sind eben dieselben, welche vorher Lethe und Eunoe genennt worden sind.
zurück

10.06.2006